Waldbaden, stammt ursprünglich aus Japan und bedeutet nichts anderes, als mit allen Sinnen in die Waldatmosphäre einzutauchen. Es ist keine sportliche Aktivität, sondern eine achtsame Form des Spaziergangs, bei der die Düfte, Geräusche und Farben der Natur bewusst aufgenommen werden. Dabei werden Terpene – natürliche Botenstoffe der Bäume – über die Haut und die Atemwege aufgenommen, die nachweislich positive Effekte auf Körper und Geist haben. Waldbaden reduziert Stress, stärkt das Immunsystem und bringt uns zurück zu einem natürlichen Gleichgewicht.
#1 Stressabbau & Entspannung
Die ruhige Atmosphäre des Waldes senkt den Cortisolspiegel und hilft dabei, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Die sanften Geräusche von Blättern und Vögeln wirken beruhigend und fördern die innere Gelassenheit.
#2 Stärkung des Immunsystems
Die im Wald freigesetzten Terpene regen die Produktion von Abwehrzellen an und stärken so das Immunsystem. Schon wenige Stunden im Wald können die körpereigene Abwehr langfristig verbessern.
#3 Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz
Die harmonische Umgebung des Waldes hat eine nachweislich positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Regelmäßiges Waldbaden kann helfen, den Blutdruck zu senken und das Herz zu entlasten..
#4 Verbesserung der Stimmung & Vorbeugung gegen Burnout
Die Natur rund um den Schwarzsee wirkt wie ein natürlicher Stimmungsaufheller. Studien zeigen, dass sich Depressionen, Ängste und Erschöpfung durch Aufenthalte im Wald deutlich verringern.
#5 Erhöhte Vitalität & Mehr Lebensqualität
Die frische Luft, das Grün der Bäume und die beruhigende Umgebung fördern das allgemeine Wohlbefinden und steigern die Lebensfreude. Wer regelmäßig Zeit im Wald verbringt, fühlt sich erholter und voller Energie.
Unsere Package Tipp:
Mittwoch, 19.02.2025